Visuelle Netze Wissensräume in der Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Visuelle Netze
Der vorliegende Band dokumentiert die Forschungsergebnisse des Modellprojekts Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, welches vor dem Hintergrund einer expandierenden visuellen Kultur versuchte, das Internet als visuellen Wissensraum in die Kunstausbildung zu integrieren. In den Erörterungen steht die Entwicklung von Bildungsmodellen im Vordergrund, die nicht nur den technischen Bereich der Programmierung, sondern auch ästhetisch-gestalterische Aspekte sowie umfangreiche theoretische Hintergrundinformationen beinhalten. Der Schwerpunkt liegt darauf, die Online-Medien in ihrer Komplexität zu vermitteln und für kreative Prozesse nutzbar zu machen. Die Kunstausbildung als zentrale Disziplin visueller Kompetenzbildung soll erweitert werden. Begleitende Forschungsarbeiten entwickelten zukunftsfähige Bildungsmodelle im Sinne einer interdisziplinären Lehre. Eine vertiefende theoretische Analyse ermöglicht nun, die Projekterfahrungen in eine allgemein lehrbare Grundlagenforschung im Kunstbereich zu überführen.BETTINA LOCKEMANN (*1971) ist Künstlerin und Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt künstlerische Dokumentarfotografie. Nach dem Studium künstlerischer Fotografie und Medienkunst in Leipzig und ihrer Promotion in Kunstgeschichte an der ABK Stuttgart war sie fünf Jahre lang Professorin für Praxis und Theorie der Fotografie an der HBK Braunschweig. Sie lebt in Köln.