postscript Zur Form von Schrift heute
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
postscript
Seit Mitte der achtziger Jahre erlauben technische Neuentwicklungen wie die Programmiersprache PostScript jedem Grafikdesigner, eigene Fonts zu entwickeln und neben den etablierten Schriftenherstellern als Lieferanten für neue Alphabete zu fungieren. Die Publikation postscript vereint sehr divergente Positionen mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum der letzten Jahre und präsentiert in der Sammlung postscript rund 100 Fonts, die unterschiedlichen Gestaltungstendenzen wie der Revitalisierung klassischer Schriftentwürfe oder dem zeitgeistigen Recycling von Alltagsschnipseln folgen oder sich von typografischen Experimenten neue Lösungsansätze für die Übermittlung visueller Botschaften versprechen. Textbeiträge der Herausgeber sowie von Robin Kinross und Walter Pamminger erläutern technische und gestaltungsimmanente Aspekte des zeitgenössischen Typedesign. Zum ersten Mal zeigt postscript in gebundener Form eine eigens entstandene Siebdruckedition mit Beiträgen von 30 namhaften Typografen.