Carlo Scarpa Das Handwerk der Architektur
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Carlo Scarpa
Fast 30 Jahre lang arbeitete der italienische Architekt Carlo Scarpa (1906-1978) bei der Umsetzung seiner Projekte mit der bekannten venezianischen Kunsttischlerei Anfodillo zusammen. Die Publikation dokumentiert Scarpas Zusammenarbeit mit dem Kunsthandwerker Saverio Anfodillo und gibt einen repräsentativen Überblick über das architektonische Schaffen eines der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. 1999 konnte das Museum für angewandte Kunst in Wien aus dem Archiv der Kunsttischlerei eine Reihe von Entwürfen erwerben - etwa für das Museo di Castelvecchio in Verona (1956-1964), die Galleria Querini Stampalia (1961-1963) und das Tomba Brion (1970-1978), aber auch Möbelentwurfsskizzen und Holzmodelle für Detaillösungen wie die Entwürfe für einen Tisch des Komponisten Luigi Nono. Das Buch präsentiert nun erstmals Pläne, Entwurfsskizzen, Pausen und Modelle aus dem Konvolut und ergänzt diese mit Fotografien der wichtigsten Bauten Scarpas. Ausstellung: MAK, Wien 9.4.-23.11.2003
»Dieses neue Buch ist architekturhistorisch ein besonderer Glücksfall.«
Baunetz-Infoline»Zauberhaft respektvoll hütet der Band in großem Rahmen selbst die verhauchten, angerupften und kaffeebefleckten Zeugnisse des großen Denkers und Architekten.«
3sat