Schwitters Arp
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Schwitters Arp
Kurt Schwitters (1887-1948) und Hans Arp (1886-1966) verband seit 1918 eine enge Freundschaft und ein reger Ideenaustausch. Arp vermittelte dem Freund die neue Technik der Collage, die er 1914 im Atelier von Picasso kennen gelernt hatte und die für Schwitters gesamtes Werk entscheidend geblieben ist. Seit 1922 traten die beiden Künstler gemeinsam bei Dada-Soireen auf, arbeiteten 1923/24 zusammen an Reliefs aus Treibholz und an einem Roman. Beide standen in enger Beziehung mit den europäischen Avantgarden. Ihre Freundschaft dauerte in den Jahren nach 1933 an, und zahlreich sind auch in dieser Zeit die Spuren der gegenseitigen Anregung. Indem Schwitters und Arp das Kunstwerk dem »Ding« annäherten, haben sie es kritisch neu definiert und sind so zu Schlüsselfiguren des 20. Jahrhunderts geworden. Das reich illustrierte Buch zeigt ihre Arbeiten erstmals im direkten Dialog. Mit rund 150 Bildern, Collagen, Assemblagen, Reliefs und Skulpturen macht es die vielfältigen Beziehungen der beiden Künstler, aber auch ihre geniale Eigenständigkeit neu erlebbar. Ausstellung: Kunstmuseum Basel 1.5.-22.8.2004
»Mit rund 150 Bildern, Collagen, Assemblagen, Skulpturen, außerdem einer Reihe von Beiträgen namhafter Autoren macht der exzellent bebilderte Band die vielfältigen Beziehungen der beiden Künstler, aber auch ihre genialische Eigenständigkeit nachvollziehbar.«
EZ