Olafur Eliasson The Blind Pavilion
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Olafur Eliasson
Olafur Eliasson wurde von der DCA Foundation als Repräsentant Dänemarks für die 50. Biennale Venedig 2003 ausgewählt. In Verbindung zu Eliassons visionärem Biennale-Beitrag erscheint diese Publikation, die jedoch nicht nur die Ausstellung im Pavillon dokumentieren soll, sondern vielmehr den Charakter eines Gegenstückes besitzt. In enger Zusammenarbeit mit dem dänischen Autor Svend Åge Madsen, der in seinen Romanen unsere Kenntnis von Zeit und Raum in Frage stellt, wurden internationale AutorInnen, DichterInnen und TheoretikerInnen eingeladen, einen Text beizusteuern, der unsere stets veränderliche und endlos sich entfaltende Fähigkeit zur »Selbstorientierung« erforscht. Das gesamte Buch ist von cyan, Berlin, in einem einzigen »Loop« gestaltet - ohne Anfang und Ende. Illustriert mit historischem Bildmaterial und ergänzt mit Abbildungen neuerer Arbeiten von Olafur Eliasson, liefert es einen Beitrag zur Erprobung dessen, wie wir uns physisch und psychisch in der Welt bewegen - und es zeigt, was geschieht, wenn wir eine oder mehrere Möglichkeiten der Orientierung verlieren: etwa unsere Fähigkeit zu hören, uns zu erinnern oder das Vergehen der Zeit wahrzunehmen. Erschienen anlässlich der Biennale Venedig 15.6.-2.11.2003
»Ein graphisch überaus ambitionierter Katalog.«
Kunst aktuell