Georgia O'Keeffe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Georgia O'Keeffe
Georgia O'Keeffe (1887-1986) gehört zweifellos zu den großen Persönlichkeiten der Kunst des 20. Jahrhunderts. Das europäische Publikum assoziiert sie vorwiegend mit den von Postern, Postkarten und Kalendern bekannten großflächigen Blumengemälden, mit Bildern formatfüllender, totemhafter Tierschädel oder mit der mythischen Gestalt der Künstlerin selbst, wie sie in den Fotografien von Alfred Stieglitz in Erscheinung tritt. Die vorliegende, großformatige Monografie zu Georgia O'Keeffe will dem Betrachter eine vertiefte Begegnung mit ihrem Werk ermöglichen, einer Malerei, deren eigenwillige Charakteristik eine Art Schwebezustand ist. Zwischen Bild und Abstraktion, Nahblick und Monumentalität, Naturschau und Künstlichkeit offenbaren sich kühne Bildfindungen und Raumentwürfe. Schon früh nahm Georgia O'Keeffe verschiedene Einflüsse, etwa der europäischen und amerikanischen Moderne, später auch der Eingeborenenkultur auf, setzte sich aber von Anfang an in einer Malerei des tonalen Farbauftrags und einer sich an der fotografischen Optik orientierenden Kompositionsweise von der europäischen Tradition ab und fand so zu Stilisierungen, die gar als »Pre-Pop« bezeichnet werden könnten. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-757-1360-3) Ausstellung: Kunsthaus Zürich 24.10.2003-1.2.2004