Hermann Nitsch Das Sechstagespiel des Orgien Mysterien Theaters Prinzendorf 3.-9.August 1998
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hermann Nitsch
Der österreichische Künstler Hermann Nitsch gilt als bedeutendster Wegbereiter des Wiener Aktionismus, der ab den späten fünfziger Jahren zunächst mit von Tachismus und Abstrakten Expressionismus beeinflusster Aktionsmalerei von sich reden machte. Er entwickelt seit dem Jahr 1958 seine Idee vom Orgien Mysterien Theater, einem Gesamtkunstwerk, das alle Sinne beansprucht. Eine psychoanalytische Dramaturgie versucht, durch die Inszenierung exzessiver Aktionen beim Zuschauer eine Katharsis zu bewirken. Der Gedanke des Mysterienspiels wird dabei von Kult- und Ritualhandlungen, der griechischen Tragödie, den Musikdramen Richard Wagners und Alexander Skrjabins Projekt Mysterium abgeleitet. Seit 1971 finden die Spiele des Orgien Mysterien Theaters in Prinzendorf in Niederösterreich statt. Der reich bebilderte Band dokumentiert den bisherigen Höhepunkt dieser Veranstaltungen - die vermutlich umfangreichste Kunstaktion der Geschichte. Damals realisierte Hermann Nitsch mit mehr als 250 Akteuren und 180 Musikern in einem beeindruckenden dionysischen Kraftakt mit größtem Materialaufwand sechs Tage und sechs Nächte seines Spiels: Es kamen Unmengen von weißem Stoff, Blumen, Rosen, Weintrauben, Tomaten, rohem Fleisch und Tierblut zum Einsatz. Zum Künstler: Hermann Nitsch *1938 in Wien. Von 1962 bis zur Gegenwart Aktionen u. a. in Wien, London, Amsterdam, Paris, Berlin, Köln, München, Frankfurt, Neapel, Mailand, Rom, Zürich, New York, Los Angeles, Vancouver, Prinzendorf. 1972 Teilnahme an der documenta 5, 1982 an der documenta 7. Lehrt seit 1989 an der Hochschule für Bildende Kunst in Frankfurt/Main.
»Der letzte Tabubrecher.«
Süddeutsche Zeitung