Friedrich Kiesler Endless House 1947-1961
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Friedrich Kiesler
Friedrich Kiesler (1890-1965) war Architekt, Künstler, Designer, Bühnenbildner und Theoretiker. Er verfolgte konsequent die Vision eines radikal neuen Innenraumkonzepts: Dabei dachte er an einen polydimensionalen Lebensraum, ein organisch geformtes Kontinuum, in dem Farbe, Form und Licht, kombiniert mit magisch-mythischen Inhalten, einen individuellen Kosmos schaffen sollten. Der ab den 1930er Jahren von ihm entwickelte biomorphologische Entwurf für ein auf dieser Vision beruhendes Endless House war Kieslers lebenslanger Traum; obwohl er nie realisiert wurde, hat er dennoch Architekten und Künstler mehr beeinflusst als viele ausgeführte Bauten des 20. Jahrhunderts. Es ist Kieslers besonderer Verdienst, in seinem Architekturkonzept Endless House eine profunde künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Psychologie, Naturwissenschaften, Sozial- und Kunstwissenschaft vereint zu haben. Die Anwendung seines Gestaltungsansatzes auf an Wohnraum gestellte Anforderungen setzt Standards, an denen sich die heute weltweit verbreitete »Bubble- Architecture« messen lassen muss. Ausstellung: MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main 17.5.- September 2003
»Wer je in Kieslers amorphes Konstrukt abgrundtief eintauchen wollte - jetzt endlich bietet sich eine Gelegenheit dazu.«
Der Standard