kurz und klein 50 Jahre Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
kurz und klein
Als die Bilder in Oberhausen laufen lernten, zeigten sie noch das Wunder der Bienenwelt und die Kathedrale von Chartres, die Zähmung von Bazillen oder den Altenberger Dom. 1954 als Westdeutsche Kulturfilmtage gegründet, hat das Festival in 50 Jahren das kritische Forum des Kurzfilms geschaffen, auf dem Werner Herzog, Roman Polanski, Agnès Varda, Martin Scorsese, Eija-Liisa Ahtila und viele andere ihre Arbeiten schon früh präsentieren oder zum ersten Mal zeigen konnten. Unter dem Motto »Weg zum Nachbarn« hat Oberhausen in der Zeit des Kalten Krieges gegen heftigen politischen Widerstand Filme aus Osteuropa präsentiert, mit dem Oberhausener Manifest für einen neuen deutschen Film, aber auch mit der Diskussion von 1968 über die künstlerische Freiheit der Filmemacher Prozesse in Gang gesetzt, die noch immer nachwirken. Bis heute ist das Festival ein Ort, an dem sich die ästhetische Autonomie des Kurzfilms behauptet. Der spannend zu lesende, großzügig illustrierte Band versammelt Gespräche und Beiträge von Filmwissenschaftlern, Filmemachern und Festivalorganisatoren zur Geschichte des Oberhausener Festivals und des Kurzfilms. 50. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 29.4.-4.5.2004
»Ein neues Standardwerk für die Filmbibliothek.«
Kunst aktuell»Viele Abbildungen (Fotos, Plakate, Briefe etc.) zeichnen einen informativen Rückblick auf ein Festival, das aus dem Revier gar nicht wegzudenken ist und nach wie vor hohes Ansehen genießt.«
Jazzthetik