Loetz Bohemian Glas 1880-1940
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Loetz
Johann Lötz Witwe, die leistungsfähigste Kunstglasmanufaktur Böhmens im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, begründete ihren Erfolg mit aufwändigen, oft an Halbedelsteine erinnernden Farbgläsern im Stil des Historismus. Weltgeltung erlangte die Firma jedoch durch ihre Jugendstilgläser, die sie - ausgehend vom Vorbild des Amerikaners Louis C. Tiffany - zu einer eigenständigen und vielseitigen Produktionslinie zu entwickeln vermochte. Der künstlerische Anspruch der Hütte wurde zudem durch intensive Kontakte zur Wiener Kunstszene, insbesondere zum Künstlerkreis um Josef Hoffmann und Koloman Moser und den Händler und Kunstgewerbeverleger Wilhelm Bakalowits abgesichert. Besonders typisch für die Produktion der südböhmischen Hütte waren um die Jahrhundertwende metallisch irisierende Farbgläser, in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg dann verstärkt einfarbige, miteinander kontrastierende Opalgläser und Künstlerentwürfe in Ätztechnik. Die großformatige Werkmonografie präsentiert einen Querschnitt qualitativ hochwertiger Arbeiten der Manufaktur in brillanten Farbabbildungen. Zusätzlich bietet eine beigefügte CD-ROM mit rund 5000 Modellschnitten die Möglichkeit, sich ein umfassendes Bild von der Produktionsvielfalt der Hütte zu machen. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-1321-4)