Viennese Silver Modern Design 1780-1918
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Viennese Silver
Im Wiener Biedermeier sind auffallend klare und formal reduzierte Gebrauchsgegenstände aus Silber entwickelt worden, deren Formen durch ihre Sachlichkeit, Schlichtheit und Zweckmäßigkeit verblüffen und bis in unsere Zeit hinein nichts von ihrer Gültigkeit verloren haben. Im Wien der Jahrhundertwende griffen Josef Hoffmann und Koloman Moser in ihren Entwürfen für die Wiener Werkstätten auf den geistigen Gehalt dieser Zeit zurück. In der Folge fanden viele dieser Ideen der Wiener Avantgarde über Bewegungen wie Bauhaus oder De Stijl den Weg in die Massenproduktion und somit in das heutige Designvokabular.
In dieser preisreduzierten Sonderausgabe werden mehr als 180 ausgewählte Wiener Silberobjekte aus der Zeit vom Klassizismus bis zur Wiener Werkstätte vorgestellt und mit Architektur- und Designikonen des 20. Jahrhunderts verglichen. Damit wird der spannenden Frage nachgegangen, welchen Beitrag Wien in der Zeit von 1780 bis 1918 zur Entwicklung der modernen Formgebung geleistet hat. (Deutsche Ausgabe ISBN 3-7757-1316-6)