Frantisek Kupka 1871-1957
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frantisek Kupka 1871-1957
Frantisek Kupka gilt als einer der Väter der abstrakten Kunst und ist in einem Atemzug mit Kandinsky, Mondrian und Balla zu nennen. Dabei hat der aus Prag stammende Künstler einen sehr eigenwilligen, individuellen Weg in die Abstraktion verfolgt. Die Anfänge im Symbolismus führten ihn nach ersten Versuchen mit dem Kubismus zu esoterischen Positionen, bevor sich eine ganz aus dem malerischen Denken heraus begründete Praxis durchsetzte. Sein vielfältiges Werk ist auch heute noch Anregung für malerische Positionen, deren Anliegen über immanente Fragen der Malerei hinaus auf existenzielle Dimensionen zielen. Bei aller Wertschätzung durch seine Künstlerkollegen blieb Kupka jedoch einem breiteren Publikum bislang weitgehend unbekannt. Die Publikation visualisiert anhand einer vollständigen fotografischen Dokumentation der umfangreichen Bestände des Pariser Musée national d'art moderne Kupkas künstlerische Entwicklung und gibt zugleich Einblick in die Methoden, mit denen er seine Bildfindung betrieben hat. Dabei präsentiert sie neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf der Basis einer überarbeiteten Neuausgabe des Bestandskataloges von 1966. Biografie und Bibliografie runden den Band ab. Ausstellungen: Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 28.3.-9.6.2003 · Fondation de l'Hermitage, Lausanne 26.6.-12.10.2003 · Musée d'art contemporain de Strasbourg 6.11.2003-1.2.2004 · Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster Sommer 2004