Winter/Hörbelt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Winter/Hörbelt
Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt arbeiten seit 1992 zusammen. Zu ihrem Markenzeichen wurden die aus Flaschentransportkisten gebauten Kastenhäuser und das Signet Winter/Hörbelt. Kastenhäuser, die ästhetische und nützliche Funktionen verbinden, dienten während der Skulptur. Projekte in Münster 1997 als Info- Pavillons und anlässlich der Biennale in Venedig 1999 als Ruhe- und Leseräume. Inzwischen gibt es Kastenhäuser an vielen Orten in Europa, in den USA, Vietnam und Japan sowie ein Projekt in Brasilien. Das Buch Winter/Hörbelt, das anlässlich einer Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster erscheint, beleuchtet das komplexe Werk der Künstler, das sich nicht auf die Kastenhäuser reduzieren lässt. Winter/Hörbelt zeigen auch mit Abgussarbeiten, Spielgeräten und begehbaren Lichtgitter-Baskets, was Skulptur heute ist und sein kann, dass sie orts- und kontextbezogen sowie im Gebrauch ihre Bedeutung verändert. Essays und ein Interview fachkundiger AutorInnen reflektieren die Genese des Werkes, die zugleich in einem sorgfältig dokumentierten Verzeichnis ausgewählter Werke anschaulich wird. Ausstellung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster 14.12.2002-23.2.2003