Niki de Saint Phalle The Grotto
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Niki de Saint Phalle
Niki de Saint Phalle setzte in ihrem einzigartigen Œuvre einen der Schwerpunkte auf spektakuläre, häufig groß dimensionierte Inszenierungen und Environments. Ihre Schießbilder, die begehbaren Nanas, der Strawinsky-Brunnen oder ihr Tarot-Garten sind virtuose Beispiele dafür. Ein vergleichbar imposantes Ensemble und ihr letztes vollendetes Großprojekt wurde zum künstlerischen Vermächtnis der im Frühjahr 2002 verstorbenen Niki de Saint Phalle: La Grotte, eine nach Plänen der Künstlerin neu gestaltete Grotte in Hannover, die seit April 2003 der Öffentlichkeit zugänglich ist. La Grotte liegt im barocken Teil der Herrenhäuser Gärten, einer der schönsten Parkanlagen Deutschlands. 1676 erbaut, dienten die drei ursprünglich mit Muscheln, Kristallen, Glas und Mineralien geschmückten Räume als Ort der Verzauberung und als kühle Rückzugsmöglichkeit bei Hitze. Ihre Ausschmückungen wurden allerdings im 18. Jahrhundert entfernt. Zur EXPO 2000 wurde die Grotte restauriert und anschließend von Niki de Saint Phalle neu gestaltet. Der achteckige Mittelraum und die beiden rechts und links anschließenden Räume der Grotte wurden von ihr durch Mosaike aus buntem Glas und Spiegeln, mit Kieseln und zahlreichen bemalten, plastischen Figuren aus Fiberglas prachtvoll ausgeschmückt, wobei die spiralförmige Anordnung der Ornamente um die Säule im Eingangsraum Spiritualität symbolisieren, der westliche Spiegelraum Tag und Leben thematisiert, der östliche, blaue Raum dagegen Nacht und Kosmos. (German edition ISBN 978-3-7757-1308-5)