Gerhard Richter ACHT GRAU
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Gerhard Richter
Gerhard Richter, einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, ist für seine verschiedenen Malstile bekannt. Sein vielseitiges Werk, das von romantischen Landschaften bis zu kühlen monochromen Bildern reicht, weist eine beständige Erforschung der Sehgewohnheiten auf. Immer wieder beschäftigt er sich mit Fragen der Wahrnehmung und infolgedessen mit Fenstern und Spiegeln. Die Publikation präsentiert mit Gerhard Richters Zyklus ACHT GRAU eine neue Auftragsarbeit für das Deutsche Guggenheim Berlin, die aus acht monumentalen verspiegelten Tafeln besteht. Die Arbeit geht auf einen Werkkomplex zurück, den Richter in den sechziger Jahren konzipierte. Die verschwommenen Spiegelungen der bemalten Glastafeln deuten auf die flüchtige Beziehung des Betrachters zur Realität hin. Zugleich verweisen sie auf eine lange Geschichte von Versuchen, Realität auf der Leinwand oder mit der Kamera festzuhalten. Mit Studienblättern zu ACHT GRAU, rund 50 Zeichnungen und verwandten Arbeiten aus der Zeit von 1965 bis heute sowie einem profunden Essay von Benjamin H.D. Buchloh wird der Band den bisherigen Wissensstand zu diesem zentralen Aspekt in Richters Schaffen wesentlich erweitern. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1275-5) Ausstellung: Deutsche Guggenheim Berlin 11.10.2002-5.1.2003