Kurskorrektur Architektur und Wandel in Bonn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kurskorrektur
Die Publikation erscheint anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Parlamentsgebäudes von Günter Behnisch und der Übernahme der Trägerschaft des Internationalen Kongresszentrums Bundeshaus Bonn durch die Stadt. Die Neuorientierung Bonns umfasst viele Aspekte und Institutionen: Auf der Grundlage des funktionalen Wandels einzelner Gebäude wie auch der gesamten Region entsteht ein Wirtschafts- und Wissenschaftsforum zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Hinzu kommen ein Kommunikations- und Medienzentrum sowie die Integration der Museumsarchitektur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Ausrichtung weltpolitisch bedeutsamer Konferenzen. Bei diesem Strukturwandel spielt die Architektur eine wesentliche Rolle: Die Gebäude international renommierter Architekten wie Günter Behnisch, Egon Eiermann, Helmut Jahn, Joachim Schürmann und Hans Schwippert repräsentieren einen spannungsreichen Querschnitt durch ein halbes Jahrhundert deutscher Nachkriegsgeschichte. In einer umfangreichen Bilddokumentation zum Thema machen die Fotografen Ikhlas Abbis und David Boucherie Momente gelebter Architektur, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht, sichtbar. Textbeiträge von Autoren aus Politik, Wirtschaft sowie Forschungs- und Bildungsinstitutionen eröffnen Perspektiven auf die neue internationale Rolle Bonns und die damit verbundenen Herausforderungen.