Nam June Paik Award 2002 Internationaler Medienkunstpreis NRW
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nam June Paik Award 2002
Die Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen hat 2002 erstmals einen internationalen Medienkunstpreis, den Nam June Paik Award, vergeben. Die Auszeichnung, die künftig im Zwei- Jahres-Rhythmus verliehen wird, besteht aus einem mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis für renommierte Medienkünstler und einem Förderpreis für begabte Nachwuchskünstler, der mit einem Stipendium im Wert von rund 15.000 Euro ausgestattet ist. Die aus namhaften Museumsdirektoren, Kuratoren und Kritikern bestehende Jury hat sechs Medienkünstlerinnen und -künstler für den Hauptpreis nominiert, deren Arbeiten auch in einer Gruppenausstellung gezeigt werden: die Russin Anna Koleichuk, den ungarischen Künstler Zoltán Szegedy-Maszák, Zoe Beloff aus Schottland/USA, den Amerikaner PauldeMarinis, den brasilianischen Künstler Eder Santos und Herwig Weiser aus Österreich/Deutschland. Den Förderpreis 2002 erhält der Avantgardekünstler Tillman Roth. Der Band, durchgehend farbig illustriert, unternimmt eine anregende Tour d'Horizon durch das Werk der ausgewählten Medienkünstlerinnen und -künstler. Ausstellung: NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf 28.9.- 27.10.2002