William Eggleston's Guide
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
William Eggleston's Guide
Als William Eggleston 1976 in einer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art als erster Fotograf mit Farbfotografien auftrat, löste er eine leidenschaftlich, ja hitzig geführte Debatte aus - nicht etwa wegen seiner Sujets, den Aufnahmen von Alltag und Landschaften der Südstaaten, sondern weil seine Fotografien nicht in zeitlosem Schwarzweiß abgefasst waren. »Farbfotografie ist ordinär«, so lautete bis dato das von Walker Evans geprägte Credo der Fachwelt. Heute gilt Eggleston als Pionier der Farbfotografie des 20. Jahrhunderts. Die Bedeutung seiner Arbeiten ist nicht zuletzt auch an seiner Teilnahme an der diesjährigen Documenta11 in Kassel ablesbar. Der Katalog von 1976 mit dem Titel William Eggleston's Guide, der 48 Arbeiten aus den Jahren 1969 bis 1971 versammelt, ist eines der antiquarisch meistgesuchten Fotobücher. Für Liebhaber, Wissenschaftler, Sammler und Fotografen wird dieses Standardwerk nun in einer hochwertigen Faksimileausgabe im Originalkunstledereinband zu einem erschwinglichen Preis endlich wieder zugänglich gemacht. Der englische Textbeitrag von John Szarkowski, dem langjährigen Fotokurator am MoMA, wurde für die Homepage von Hatje Cantz erstmals ins Deutsche übertragen; er steht hier zum Downloaden bereit.
»Der legendäre, längst vergriffene Katalog liegt nun in einem exquisiten Reprint vor.«
NZZ
»Seine Geschichten des Alltags faszinieren in der Ausstellung wie im Buch.«
Art