The Japanese Experience Inevitable
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
The Japanese Experience
Auf den ersten Blick ist es brandaktueller Tokio-Pop vom Feinsten. Aber The Japanese Experience - Inevitable zeigt weit mehr als die geglückte Klonung gemorphter Mangamotive mit flächiger, die Zweidimensionalität betonender Malerei. Der Band stellt acht Positionen japanischer Gegenwartskunst vor und untersucht deren vielschichtiges Bildvokabular. In den gezeigten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Skulpturen und Videos fallen dabei die Bezugnahmen auf die japanische und die westliche Kunsttradition ebenso auf wie die Anverwandlungen von Motiven aus der Massenkultur, etwa aus den Bereichen Manga (Comic) oder Animé (Zeichentrickfilm). Neu und überraschend sind aber auch die künstlerischen Methoden und Strategien, die die Künstler zur Eroberung medialer Bildwelten und/oder einer bisher von der Gegenwartskunst weitgehend unberührten Öffentlichkeit nutzen. Schon im Nebeneinander der mit knapp drei mal sechs Meter raumfüllenden Gemälde "Magic Ball - Positive" und "Magic Ball - Negative" von Takashi Murakami, mit T-Shirts, Plüschfiguren, Skateboardsdecks und anderen virtuell im world wide web verfügbaren »Merchandising Products« aus japanischer Künstlerhand wird deutlich, dass die Deterritorialisierung der Bilder längst eine neue Qualität erreicht hat. Die vorgestellten Künstler: Jun Hasegawa, Hiropon, Masahiko Kuwahara, Mr. (Masakatsu Iwamoto), Shintaro Miyake, Takashi Murakami, Yoshitomo Nara, Hiroshi Sugito, Aya Takano Ausstellung: Museum der Moderne - Rupertinum, Salzburg 19.12.2003-14.3.2004
»Ein richtiges kleines Schmuckstück. Zwischen leicht gepolsterten Hochglanzdeckeln öffnet sich im handlichen A5-Format die bunte Welt des japanischen New Pop. Selbst wer die intelligenten Texte auslässt, wird an diesem Buch viel Freude haben.«
Artmagazine»Bilder und Textbeiträge dieses ausgezeichneten Buchs entführen auf eine inspirierende, bisweilen auch ambivalente Gratwanderung zwischen absoluter Oberflächlichkeit und ihrer Reflexion, eine japanische Erfahrung halt.«
SPEX»Mit sehr intelligenten Texten und auf 190 farbigen Abbildungen kartografiert ›The Japanese Experience‹ die japanische ›New Art‹.«
www.japanicum.de/kultur/j-experience/index.html