ahead of the 21st century The Pisces Collection
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
ahead of the 21st century
150 Werke aus der hochkarätigen Pisces Collection werden der internationalen Öffentlichkeit erstmals seit Juni 2002 in Donaueschingen gezeigt. Die Pisces Collection ist eine weiter wachsende Sammlung zeitgenössischer Kunst, deren Schwerpunkte bei der Plastik, Malerei und Fotografie der achtziger und neunziger Jahre liegen. In der Sammlung befinden sich Arbeiten von John M Armleder, Ross Bleckner, Wim Delvoye, Fischli & Weiss, Sylvie Fleury, Andreas Gursky, Damien Hirst, Jeff Koons, Paul McCarthy, Mariko Mori, Jack Pierson, Richard Prince, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, David Salle, Cindy Sherman, Thomas Struth, Rosemarie Trockel, Franz West und Christopher Wool. Zu den Höhepunkten der Pisces Collection aus den achtziger Jahren gehören zum Beispiel die Arbeit My name von Richard Prince und Jeff Koons' Encased Five Rows. Die neunziger Jahre sind mit hervorragenden Fotografien vertreten. So gehören Cibachrome Prints von Cindy Sherman und Andreas Gursky ebenso zu den Highlights wie Thomas Struths Paradies 2 (Pilgrim Sands). Im Jahr 2000 entstand die Arbeit Something solid beneath the surface of several creatures great and small von Damien Hirst, der seit 1990 lebende und tote Tiere als künstlerisches Material einsetzt und damit nicht nur in der Kunstwelt Aufsehen erregt. Ausstellung: Fürstenberg Sammlungen, Donaueschingen Juni 2002 - Oktober 2004
»Bietet in exzellenter Druckqualität einen Querschnitt durch die jüngste Kunst und ihre zentralen Themen.«
Eßlinger Zeitung