VENEZIA! Kunst aus venezianischen Palästen - Sammlungsgeschichte Venedigs vom 13. bis 19. Jahrhundert
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
VENEZIA!
Schon immer wussten die Venezianer die Einzigartigkeit ihrer Stadt zu feiern. Zum bis heute wirkenden Mythos der »Serenissima« trug und trägt vor allem auch die Kunst bei. Kunst war ein wichtiges Mittel der persönlichen Selbstdarstellung, insbesondere in einer Stadt mit über Jahrhunderte hinweg unveränderten politischen Strukturen. Sie mehrte aber nicht nur das Ansehen der Auftraggeber und Sammler, sondern auch den Ruhm der Stadt. In Venedig selbst lässt sich die Vielfalt und Qualität der venezianischen Sammlungen jedoch nur noch unvollständig erleben. Die großen Sammlungen sind in alle Welt verstreut; was in Venedig verblieb, ist über die zahlreichen Museen der Stadt verteilt und wird nach völlig anderen Kriterien ausgestellt, als sie etwa ein Sammler des 17. Jahrhunderts vertreten hätte. Mit Hauptwerken der venezianischen und europäischen Kunst stellt »VENEZIA!« die Entwicklung der Kunstsammlungen in Venedig vom 13. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erstmals rekonstruierend dar - vom Beginn des öffentlich relevanten Sammmelns in der Schatzkammer von San Marco und im Dogenpalast, über die enzyklopädischen Sammlungen der Grimani in der Renaissance, bis hin zum verklärenden Beschwören des Mythos Venedig in der Sammlung des letzten venezianischen Maler- und Künstlerfürsten Mariano Fortuny. Ausstellung: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 27.9.2002-12.1.2003
»Eine Fundgrube für Liebhaber großer Kunst und seltener Preziosen.«
Wirtschaftswoche
»Ein Band, der wegen der Qualität seiner Texte und seiner vielen Abbildungen auch nach dem Ende der Bonner Schau aktuell bleiben wird.«
Darmstädter Echo