Daniela Rossell Ricas y Famosas
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Daniela Rossell
»Die folgenden Bilder sind keine Fiktion.« Mit diesem Satz beginnt ein verstörendes Fotobuch über die Superreichen Mexikos in ihren riesigen, meist überaus kitschigen Palästen und Luxusappartments. Die Frauen, seltener auch Männer posieren vor endlosen Pools in der Sonne, führen uns ihre neuesten Designerkleider und ihren von profaner Alltäglichkeit losgelösten Lebensstil vor, sie präsentieren uns ihre Kunstsammlungen, streicheln ihre - überwiegend ausgestopften - Tiere. Sieben Jahre lang hat Daniela Rossell nicht die Armen in den Slums der Vorstädte, sondern diese verschwindend kleine Minderheit, die Millionäre Mexikos, besucht und dabei eine Verbindung geschaffen zwischen moderner zeigenössischer und klassischer mexikanischer Dokumentarfotografie. Trotz der schrillen, bunten Bildinhalte strahlen die Bilder eine Ruhe und Präzision aus, die dem Betrachter den nötigen Abstand erlauben. Die Fotografien bedienen die verschiedensten menschlichen Instinkte, von voyeuristischer Neugier über Abscheu bis hin zu naivem Staunen über die Unterschiedlichkeit menschlicher Lebensformen im 21. Jahrhundert. Zur Fotografin: Daniela Rossell *1973 in Mexiko-Stadt. Kunststudium an der National School of Visual Arts, U.N.A.M. Seit 1993 Beteiligung an zahlreichen Gruppenausstellungen (New Museum of Art, New York; P.S. 1, New York) sowie Einzelausstellungen in angesehenen Galerien (Greene Naftali Gallery, New York). Lebt und arbeitet in Mexiko-Stadt. Ausstellungen: Casa de América, Madrid ab Juni 2002 · P.S. 1 Contemporary Art Center, New York ab Ende Juni 2002; San Diego Contemporary Art Museum ab September 2002; Kunstwerke Berlin ab November 2002; Universidad de Salamanca ab April 2003
»Ein hinreißend, urkomisches Buch.«
Welt am Sonntag»Ein verstörendes und faszinierendes Dokument zugleich.«
Kunstzeitung»Die teilnehmende Beobachtung der Fotografin macht aus dem Band mehr als nur eine wüste Realsatire, nämlich ein unheimlich- politisches Buch.«
Kunsthistorische Arbeitsblätter