Kork Geschichte, Architektur, Design 1750-2002
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kork
Schon seit Jahrhunderten liefert die sich immer wieder erneuernde Rinde der Korkeiche in den Ländern rund um das Mittelmeer kostbares Material, um daraus etwa Flaschenkorken herzustellen. Die gewerbsmäßige Wiege der Korkverarbeitung liegt jedoch seit der Mitte des 18. Jahrhunderts im Nordwesten Deutschlands, um und in der Stadt Delmenhorst. Seit jener Zeit verschiffen die so genannten »Proppensnieder« vor allem Korkpfropfen an Weinhändler in der ganzen Welt. Kork wurde und wird weiter in geradezu unglaublicher Vielfalt in Architektur, Design und Mode verwendet: Schon seit dem Altertum findet Kork als hochwertiges Isoliermaterial im Hausbau Verwendung; auch als Fußbodenbelag ist Kork pur oder als ein Hauptbestandteil von Linoleum wieder sehr angesagt. Weniger bekannt ist, dass Kork seit dem 18. Jahrhundert für den architektonischen Modellbau in Italien und Deutschland diente. Überraschend ist wohl auch, dass Kork - etwa neben Lack oder Leder - im zeitgenössischen Design der zwanziger Jahre, insbesondere im avantgardistischen Möbeldesign der Eileen Gray, als moderner Werkstoff Verwendung fand. Das Buch behandelt die Kultur- und Sozialgeschichte des Korkanbaus und der Korkindustrie sowie die vielfältigen Verwendungszwecke von Kork in Architektur, Design und Mode unserer Zeit. Ausstellung: Museen der Stadt Delmenhorst auf der Nordwolle 15.6.- 16.9.2002
»Für Architekten ein interessanter Band über einen Werkstoff, der nach langem Dornröschenschlaf wieder an Bedeutung gewinnt.«
Bund deutscher Baumeister»Eine unterhaltsam geschriebene Hintergrundinformation zum Schmökern.«
WD