Johannes Itten (1888-1967) Alles in Einem, alles im Sein
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Johannes Itten (1888-1967)
Johannes Itten war 1919 - gemeinsam mit Lyonel Feininger und Gerhard Marcks - einer der ersten Lehrer, die Walter Gropius ans Weimarer Bauhaus berief. Ittens von »Intuition und Methode« geprägter Unterricht bildete dort bis 1923 das Fundament der Ausbildung. Aus der historischen Distanz eines neuen Jahrhunderts wird in dieser Publikation nicht allein Ittens Wirkung als Lehrer, sondern die Eigenständigkeit seines Beitrags zur Kunst des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Retrospektiv wird sein künstlerischer Weg von seinen Anfängen bis zu seinen letzten Werken dargestellt, vor allem auch die charakteristische Spannung zwischen und die Integration von Figuration und freier, experimenteller Farb- und Formgebung. Die Erforschung des Sichtbaren bedeutete für Itten, sowohl Gestalt aus der wahrnehmbaren, physischen Welt abzuleiten wie dieser ebenso geistig Geformtes hinzuzufügen. Dem üppig bebilderten Band, der Werk und Leben auf der Basis bisher unpublizierter Quellen neu in den Blick nimmt und eine Biografie in Bildern enthält, könnte als Motto ein Wort Ittens aus dem Jahre 1921 vorangestellt werden: »Ein Kunstwerk erleben heißt dieses wiedererleben, heißt sein Wesentliches, sein Lebendiges, das in seiner Form ruht, zu persönlichem Leben zu erwecken.« Ausstellung: Saarland Museum Saarbrücken 10.11.2002-12.1.2003