Konkrete Kunst in Europa nach 1945 Die Sammlung Peter C. Ruppert
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Konkrete Kunst in Europa nach 1945
Über drei Jahrzehnte hinweg haben der Privatmann Peter C. Ruppert und seine Frau Rosemarie eine Kunstsammlung aufgebaut, die mit rund 245 Werken die Ausbreitung und Entwicklung der konkreten Kunst im gesamten europäischen Raum von 1945 bis heute anschaulich dokumentiert. Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Sammlungsaspekte, die in den Arbeiten von 171 Künstlern aus 22 Ländern repräsentiert sind. Die Definition der konkreten Kunst als einer ästhetischen Form, die nur für sich selbst und nicht für eine abstrahierte oder symbolhafte Wiedergabe der visuell wahrnehmbaren Welt steht, hält den weit gespannten Bogen zusammen. Er reicht von den geometrischen Formen und reinen Farben in der Malerei eines Victor Vasarely, Josef Albers oder Max Bill, über die Anfänge der Computerkunst bei Manfred Mohr und virtuelle Skulpturen von Gerhard Mantz, bis hin zu neuesten Werken der konkreten Fotografie. Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Josef Albers, Leo Breuer, Ad Dekkers,Max Bill, Marcel Floris, Günter Fruhtrunk, Karl Gerstner, Fritz Glarner, Gerhard von Graevenitz, Gottfried Honegger, Richard Paul Lohse, Gerhard Mantz Dóra Maurer, Manfred Mohr, Francois Morollet, Henryk Stazewski, Victor Vasarely, Herman de Vries