Startkapital
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Startkapital
Mit der Eröffnung von K21 erhält die Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, jetzt K20, ein neues Museum, das die internationale Kunst der Gegenwart zu seinem Gegenstand erhebt. Während in K20 die grundlegenden künstlerischen Positionen des 20. Jahrhunderts verhandelt werden, richtet K21 sein Interesse auf die Kunst seit der Zeit der so genannten postmodernen Wende am Beginn der achtziger Jahre. K21 präsentiert, ausgehend von markanten Positionen des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand der Kunstsammlung, eine Auswahl von Arbeiten aus der Sammlung Ackermans sowie den rheinischen Privatsammlungen Speck und Schürmann, die ein vielseitiges und spannungsreiches Spektrum des zeitgenössischen künstlerischen Diskurses aufzeigen. »Startkapital« thematisiert die Problematik eines Museums für zeitgenössische Kunst, eines Museums im Aufbau, und lädt zu einem Gang durch die Erstpräsentation des Museums K21 Kunstsammlung im Ständehaus ein. Darüber hinaus widmet sich der Band der neuen Struktur der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen und betrachtet in einer kurzen kulturgeschichtlichen Abhandlung die Zeit um 1980. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-1188-0)