Marcel Duchamp
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marcel Duchamp
Marcel Duchamp gilt als bedeutendster Avantgardist und Vordenker der Kunst des 20. Jahrhunderts. Sein Einfluss reicht weit in die Gegenwart hinein, indem er das Verhältnis der Kunst zum Leben und die Bedingungen ihrer Entstehung provokativ offen legt und somit die Vorstellung vom Kunstwerk und seinem Produzenten radikal verändert. Die Publikation, die eine von Harald Szeemann kuratierte Ausstellung im Museum Jean Tinguely Basel begleitet, verfolgt anhand ausgewählter Arbeiten die verschiedenen Perioden von Duchamps Werk und konzentriert sich dabei vor allem auf die Aspekte, die das Schaffen von Jean Tinguely geprägt haben: Mechanisches, Bewegung und Optisches, Spiel und Humor. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist sein Gemälde »Nu descendant un escalier« von 1912, in dem er die Bewegung eines Aktes in Momentaufnahmen aus abstrakten Flächen zerlegt und so ein »statisches Bild der Bewegung« schafft. Neben Äußerungen von Duchamp selbst enthält die Publikation Essays renommierter Autoren, die etwa die Entstehung und Wandlung des Readymade- Konzeptes sowie seine Wirkungsgeschichte in der Kunst der 1960er Jahre beleuchten. (Es erscheint eine englische Ausgabe ISBN 3- 7757-1195-3 sowie eine französische Ausgabe ISBN 3-7757-1196-1 im Mai 2002) Ausstellung: Museum Jean Tinguely Basel 20.3.-30.6.2002