Erwin Wurm Fat Survival
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Erwin Wurm
Erwin Wurm, einer der bedeutendsten und international renommiertesten österreichischen Bildhauer, beschäftigt sich seit den achtziger Jahren mit der Erweiterung des Skulpturenbegriffs. In seinen »One Minute Sculptures« beispielsweise, temporären Skulpturen, die von grotesker Komik gekennzeichnet sind, lädt er sein Publikum ein, Skulptur zu werden und stellt selbst diverses Zubehör bereit. Zurück bleiben lediglich Fotos oder Videos, die einen fixen Moment im kurzen Leben der Skulpturen zeigen. Erwin Wurms Einsatz der Medien Fotografie und Video, die ihm erlauben, neben den klassischen Parametern der Skulptur - wie Gravitation, Gewicht, Statik, Stabilität, Equilibrium, Materialität, Form - auch neue wie die Zeit einzuführen, ist als singulär zu betrachten. Menschliche Körper in Verbindung mit Gegenständen und in Positionen, die sie nur für Minuten einnehmen können, sind ideale Erweiterungen der Skulptur ins Feld der Medien. Der Band, überwiegend farbig illustriert, gibt einen konzentrierten Überblick über das Schaffen Erwin Wurms seit Anfang der neunziger Jahre. Zum Künstler: Erwin Wurm *1954 in Bruck an der Mur, Österreich. Zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen, darunter 1990 Biennale Venedig. Lebt und arbeitet in Wien und New York. Ausstellung: Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum 25.1.- 31.3.2002 • Centre national de la photographie, Paris 29.5.- 26.8.2002 • Galleria d' Arte Moderna Bologna 26.9.1.12.2002 • ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe 10.1.- 16.3.2003
PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.