Frequenzen [Hz] Audiovisuelle Räume
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Frequenzen [Hz]
»Frequenzen [Hz]« präsentiert aktuelle Positionen von zeitgenössischen Künstlern, die im Kontext der Bildenden Kunst mit Klang arbeiten. Die Publikation zeigt skulpturale und visuelle Kunstwerke sowie spezifische, häufig »minimalistische« Installationen und Interventionen, in denen Künstler Klänge oder elektronische Klangexperimente nutzen, die Einfluss auf die Wahrnehmung von Architektur oder ganz allgemein auf die gesellschaftliche Komponente individueller Erfahrung haben. Über die immateriellen Eigenschaften hinaus, die den Klang definieren, gerinnt dieser in ihnen zu einem formalen Material und wird gewissermaßen zu einer hörbaren Plastik, die von Diskursen der konstruktiven, gesellschaftlichen, philosophischen und emotionalen Aspekte begleitet wird. Die Verwendung von Klang in der bildenden Kunst ist eng mit der Entwicklung skulpturaler, installativer und interdisziplinärer Künstlerstrategien verbunden und profitiert von den Fortschritten der Technologie in den neuen Medien. Die beteiligten Künstler reflektieren daher nicht nur die Frage, welchen Einfluss die neuen technologischen Medien auf bildende Kunst und Kultur haben, sondern auch den institutionellen Rahmen und die Situation zwischen Kunstwerk und Betrachter. Die vorgestellten Künstler: Knut Åsdam, Mark Bain, Angela Bulloch, Farmersmanual, Tommi GrönlundPetteri Nisunen, Carl Michael von Hausswolff, Ryoji Ikeda, Ann Lislegaard, Carsten Nicolai, Daniel Pflumm, Franz Pomassl, Ultra-red, Mika Vainio Ausstellung: Schirn Kunsthalle, Frankfurt/Main 8.2.-28.4.2002