Kunsthaus Zürich Gesamtkatalog der Gemälde und Skulpturen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Kunsthaus Zürich
Erstmals legt das Kunsthaus Zürich einen vollständigen Bestandskatalog seiner Gemälde und Skulpturen vor. Sämtliche knapp 4 000 Werke werden abgebildet und beschrieben; essenzielle Literaturangaben, ikonografische und kunsthistorische Bemerkungen treten ergänzend dazu.Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich die Sammlung der 1787 von Künstlern und Liebhabern gegründeten Kunstgesellschaft zum umfassendsten Bestand an Schweizer Malerei von der Spätgotik bis zur Gegenwart. Heinrich Füssli, der Schweizer Realismus des 19. Jahrhunderts, Hodler, Klee, die Zürcher Konkreten sind mit umfangreichen Werkgruppen vertreten; Alberto Giacometti kann nirgends sonst ähnlich intensiv studiert werden. Im internationalen Bereich folgen auf eine qualitätvolle Altmeistersammlung die meisten wichtigen Avantgardeströmungen seit dem Impressionismus; besondere Schwerpunkte bilden Monet, Munch, die Expressionisten Kokoschka, Beckmann und Corinth; Bonnard, Picasso, Chagall. Bis zur Gegenwart führt die Sammlung; Rothko, Merz, Twombly, Beuys, Bacon und Baselitz werden präsentiert.
»Spannende Einblicke in die Geschichte einer reichhaltigen Sammlung.«
Tages-Anzeiger