Franz West Gnadenlos
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Franz West
Franz West zählt zu den international herausragendsten zeitgenössischen Künstlern Österreichs. Seit Mitte der siebziger Jahre fertigt er so genannte "Passstücke". Diese Gebilde aus Gips und Papiermaché sollen an den menschlichen Körper angelegt werden; sie treten mit dem Nutzer in Interaktion. Seit diesem Zeitpunkt schafft West Objekte, deren Benutzung wesentlicher Faktor der Rezeption ist. Eine konsequente Weiterentwicklung der Idee der Passstücke sind seit den frühen achtziger Jahren Möbelskulpturen und "Sitzgeräte" wie Sessel und Liegen. Um eine neue Erfahrungssituation herzustellen, installiert er seine metallenen Möbelobjekte später auch an öffentlichen Plätzen. »Franz West. Gnadenlos« zeigt ausschließlich Werke der letzten Jahre, die bisher kaum zu sehen waren. Im Mittelpunkt der Präsentation steht neben neuesten Arbeiten eine raumgreifende Installation, die West eigens für die Ausstellung im MAK, Wien entwickelt hat und die seine bisher größtdimensionierte Arbeit darstellt. Ergänzt wird der Band durch die Dokumentation von neuen Installationen des Künstlers im öffentlichen Raum. Ausstellung: MAK, Wien 21.11.2001-17.2.2002