Die andere Moderne De Chirico/Savinio
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die andere Moderne
Giorgio de Chirico und sein Bruder Andrea, bekannt geworden als Alberto Savinio, sind die Begründer der metaphysischen Kunst, einem der Beiträge Italiens zur Kunst der Moderne. In den extremen Perspektivkonstruktionen der Gemälde de Chiricos werden symbolhaft verwendete Einzelelemente auf eine poetische, alogische Weise miteinander verbunden. Jedes Ding im Bild wird zum »Zeichen« eines visuellen Vokabulars, dem allein die freie Assoziation des Betrachters seine Bedeutung zuschreibt. Von der Kunstgeschichte ist die metaphysische Malerei entweder im Sinne der Interpretation de Chiricos durch die Surrealisten als Teil der Avantgarde-Bewegung verstanden worden oder aber sie wurde im Gegenteil als antimoderne Stoßrichtung gesehen, welche die »Rückkehr zur Ordnung« vorweg nahm. Die vorliegende, von führenden Fachleuten verfasste, reich bebilderte Studie sucht nach einem neuen Verständnis de Chiricos. Nicht das Sichtbare will die Kunst de Chiricos und Savinios darstellen, sondern eine Formensprache finden, die dem eigentlich Gedachten und Gefühlten näher kommt, als es mit Mitteln der Sprache möglich ist. Die metaphysischen Bilder stellen im Grunde die Frage nach der Autonomie von Kunst. Ausstellungen: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 15.9.-2.12.2001 · Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 20.12.2001-10.3.2002