Doug Aitken Notes for New Religions - Notes for No Religions
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Doug Aitken
Mit seiner Installation »Electric Earth«, die auf der Biennale Venedig 1999 mit dem Premio Internazionale ausgezeichnet wurde, erlangte der Medienkünstler Doug Aitken internationale Bekanntheit. In der Videoarbeit streift ein Tänzer durch ein Zwischenreich aus verwüsteten Landschaften. Aitken, der Natur- und Stadtlandschaften zu Protagonisten seines Werks macht, erreicht dabei eine Verknüpfung zwischen der elektrifizierten Struktur unserer urbanen Umwelt und dem Nervensystem des menschlichen Körpers. Zugleich wird deutlich, dass der Amerikaner die künstlerischen Visionen für seine visuellen Inszenierungen aus dem Feld kommerzieller Videoproduktion entwickelt hat: Aitken hat zunächst bei einer Vielzahl von Musikvideos Regie geführt, die häufig auf den Musikkanälen in Amerika, Asien und Europa gezeigt wurden. Das Künstlerbuch, im »Landschaftsformat« gestaltet, zeigt überraschende Ansichten von natürlichen und urbanen Landschaften und Strukturen. Die Publikation »besitzt eher den Charakter einer Video-Installation als den eines Films: Man muss sie nicht passiv von A bis Z anschauen ... sie bietet einen Raum, in dem man sich frei bewegen kann ... um hier und heute eine Geschichte zu kreieren im Fluss der Zeit« (Gijs van Tuyl). Zum Künstler: Doug Aitken *1968 in Redondo Beach, Kalifornien. 1986/87 Studium am Marymount College in Palos Verdes, 1987-1991 am Art Center College of Design in Pasadena. Lebt in New York und Los Angeles. Ausstellungen: Kunstmuseum Wolfsburg 17.2.-18.5.2001 · Kunst- Werke Berlin 17.2.-8.4.2001
»Geschwindigkeit ist Doug Aitkens zentrales Thema: Seine begehbaren Videoinstallationen leben von der Spannung zwischen Langsamkeit und Schnelle.«
Tageszeitung