Sharon Lockhart
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Sharon Lockhart
Seit ihrer ersten Einzelausstellung 1993 in Pasadena hat die amerikanische Künstlerin Sharon Lockhart eine steile internationale Karriere zurückgelegt. Aufsehen erregte auch ihr Film »Goshogaoka« von 1997, der eine Gruppe japanischer Mädchen beim Basketball-Training in einer Turnhalle zeigt. Erst am Ende der Darbietung wird deutlich, dass es sich um ein hybrides Gemisch aus Dokumentarfilm und inszenierter Performance handelt. Mit den Spielerinnen entstand darüber hinaus eine Serie von 12 Fotografien, die auf den ersten Blick wie Action Shots wirken, bei genauerer Analyse jedoch eine große Nähe zur Porträtmalerei und zur Skulptur offenbaren. In ihrer bisherigen künstlerischen Laufbahn hat Lockhart immer wieder Methodologien der Fotografie und des Filmemachens, der Casting-Fotografie und der Inszenierung scheinbar natürlicher Abläufe miteinander verbunden. Die Publikation beleuchtet mit Foto- und Filmarbeiten der Künstlerin seit 1994 - darunter auch ihre großen Filmprojekte »Goshogaoka« und »Teatro Amazonas« von 1999 - den konzeptualistischen Ansatz der Amerikanerin. Zur Fotografin: Sharon Lockhart *1964 in Norwood, Massachusetts. Studium am San Francisco Art Institute, San Francisco, und am Art Center College of Design, Pasadena. Zahlreiche Ausstellungen, darunter 1999 Einzelausstellung im Museum Boijmans Van Beuningen in Rotterdam, 1997 und 2000 Teilnahme an der Whitney Biennale, New York. Lebt in Los Angeles. Ausstellungen: Museum of Contemporary Art, Chicago 3.3.-20.5.2001 · Museum of Contemporary Art, San Diego 9.6.-2.9.2001