Swiss Re Rüschlikon Centre for Global Dialogue
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Swiss Re Rüschlikon
Die Zürcher Architekten Marcel Meili und Markus Peter verwirklichten unter traumhaften Bedingungen für die Swiss Re deren neues Schulungs- und Begegnungszentrum in Rüschlikon: Aus einer großen Gartenanlage mit Blick über den Zürichsee, der denkmalgeschützen Villa Bodmer, mit einem ambitionierten Bauherren und einem großen Budget schufen sie einen Ort, in dem sich Architektur und Kunst, Landschaft und Raum, Altes und Neues zu einem komplexen Ganzen fügen. Nicht Manifest irgendeines Stils, sondern die perfekte und zugleich subtile Interpretation des Ortes und seiner programmatischen Vision. Die Kunstkommission der Swiss Re wählte eine »Strategie der gezielten, raumkünstlerischen Eingriffe«. So stammen Innenraumgestaltung, Entwürfe der Möbel und des gesamten Interieurs von renommierten Künstlern und Architekten: Adolf Krischanitz und Hermann Czech entwarfen die Möbel sowie die »rote Bar« im Gärtnerhaus. Gilbert Bretterbauer zeichnet für die Textilien verantwortlich. Der Künstler Günther Förg übernahm die Farbgestaltung aller Innenräume der alten Villa. Der Park war noch beinahe im Originalzustand erhalten; der alte Baumbestand bildet das Gerüst der Präzisierung der Gestaltung der Gartenanlage durch die Landschaftsarchitekten Kienast Vogt und Partner.