R. M. Schindler Bauten und Projekte
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
R. M. Schindler
Der kalifornische Architekt Rudolph M. Schindler bewahrte Abstand zum »Internationalen Stil« seiner Zeitgenossen und deren kubischen Verherrlichungen des neuen Maschinenzeitalters. Für ihn bedeutete die Verwendung von Stahlskeletten und Betonrahmen lediglich die Befreiung von statischen Zwängen sowie eine Möglichkeit, seine Entwürfe bautechnisch effizient realisieren zu können. Seine Entwürfe erscheinen provokativ und experimentell und wirken wie losgelöst von allen Rückbezügen auf früheres Bauen. Ungewöhnlich ist auch das betonte Ausgreifen von Schindlers Bauten auf die umliegende Landschaft, den umgebenden Raum. Er wollte mit Hilfe der neuen technischen Möglichkeiten »Sommerhimmel« und »[Welt]Raum«, wie er es formulierte, als Medium in den architektonischen Entwurf einbeziehen. R.M. Schindler entwarf über 500 Gebäude. Mehr als 150 davon, zumeist Einfamilienhäuser, wurden realisiert. In dieser reich illustrierten Publikation werden die architekturgeschichtlich bedeutendsten von ihnen dokumentiert. Der Band ist die umfassendste derzeit erhältliche deutschsprachige Studie zu R. M. Schindlers Werk. Zum Architekten: Rudolph Michael Schindler (Wien 1887-1953 Los Angeles). Ingenieurstudium an der Technischen Hochschule in Wien, Studium an der Akademie der Bildenden Künste bei Otto Wagner, Besuch der Bauschule von Adolf Loos. 1914 Übersiedlung in die USA, 1917 Eintritt in das Büro von Frank Lloyd Wright. Wichtige Bauten: Wohnhaus des Architekten an der Kings Road, West Hollywood, Los Angeles (1921/22); Lovell Beach House, Newport Beach (1925/26). Ausstellungen: The Museum of Contemporary Art, Los Angeles 25.2.- 3.6.2001 • National Building Museum, Washington D.C. 29.6.- 7.10.2001 • Museum für Angewandte Kunst, Wien 13.11.2001-5.2.2002
»Endlich gibt es für 133.- Mark den ganzen Schindler. Das edle Hardcover aus dem Hatje Cantz Verlag ist ein Muss für jeden Architekturfan.«
Arcade»Viel bisher unpubliziertes biographisches Fotomaterial und zahlreiche Zeichnungen aus dem Schindler-Archiv in Santa Barbara zeigen ein unglaublich vitales, dichtes Werk, dessen Kraft nach 50 Jahren immer noch zugewinnt.«
Architektur aktuell»Dies ist nicht bloß das prächtigste, sondern auch das lebendigste und reichhaltigste Buch über diesen hervorragenden, gleichwohl wenig bekannten Architekten.«
Die Zeit