Paul Klee His Life and Work
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Paul Klee
Klee war wohl der einzige Künstler seiner Generation, der die Pole der abstrakten und der gegenständlichen Malerei zu überbrücken wusste. Als einer der bedeutendsten Lehrer am Bauhaus war er auch ein großartiger Kenner und Theoretiker der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung, die Klee als Künstler nahm, wird in dieser Publikation in einem umfangreichen Bildteil von seinen Anfängen in München bis zu seinem Tod 1940 nachgezeichnet. Von naturalistischen Zeichnungen, Aktstudien führt der Weg über Radierungen und Zeichnungen der Vorkriegszeit, den Aquarellen der Tunisreise hin zu den magischen Quadraten der zwanziger Jahre und den streng aufgebauten ägyptischen Landschaften. Ihnen folgen Anfang der dreißiger Jahre kühne Farbkompositionen, die den gezeichneten oder gemalten Strich fast völlig verbannen. In den letzten Lebensjahren vereinigte er thematische und stilistische Vorstellungen, die ihn während seiner gesamten künstlerischen Karriere begleitet hatten, zu eigenwilligen, geheimnisvollen Kompositionen. So dokumentiert der Band mit instruktiven Essays den außerordentlichen Rang, den Klee unter den Malern des 20. Jahrhunderts einnimmt. (Deutsche Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757- 0986-X)