Joan Jonas Performance Video Installation 1968-2000
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Joan Jonas
Performances, Videofilme und Installationen stehen seit den sechziger Jahren im Mittelpunkt der Kunst von Joan Jonas. Die amerikanische Künstlerin ist eine der wichtigsten Wegbereiterinnen dieser in den neunziger Jahren zu neuem Ruhm gekommenen Kunstformen. Ihre Performances zeigen immer wiederkehrende, charakteristische Motive: Spiegelungen des eigenen Körpers im Verhältnis zu Umgebung und Publikum, Fragmentierung von Zeit und Raum, Maskerade und Transformationen oder die Verschränkung von Sprache, Gesang und Körperbewegung. Ihre Installationen leben von der Durchdringung verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen, in denen sich nicht zuletzt ihre kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Position als Frau und Künstlerin spiegelt. Zahlreiche, teilweise bisher unveröffentlichte Performance- und Film-Stills, Installationszeichnungen und -fotos sowie ein Interview mit Joan Jonas zeichnen zusammen mit informativen Texten ein vielschichtiges Porträt ihrer Schaffensbereiche von den späten sechziger Jahren bis heute. Zur Künstlerin: Joan Jonas *1936 in New York. Studium am Mount Holyoke College, der Boston Museum of Fine Arts School und an der Columbia University, New York. 1995 Berufung an die Kunstakademie Stuttgart. Zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen, darunter Teilnahme an der documenta 6 und 7 sowie an der Documenta11.