James Lee Byars Briefe an Joseph Beuys
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Lee Byars
In einem Zeitraum von 16 Jahren schrieb der amerikanische Künstler James Lee Byars über 100 Briefe an Joseph Beuys, ohne je eine Antwort erhalten zu haben. Dennoch erwuchs daraus eine Freundschaft mit zahlreichen Begegnungen bei Ausstellungsprojekten und gemeinsamen Aktionen. Die ungewöhnlichen Briefe von zum Teil gigantischen Ausmaßen sind Zeugnis dieser Künstlerfreundschaft: Die äußerst fragile Qualität wie auch ihr Reichtum an Materialien, Formen und Erfindungsgeist ziehen unwillkürlich in Bann. Ein Brief als Kunstwerk setzt im Unterschied zur bildenden Kunst und Literatur einen direkten Adressaten, gleichzeitig aber auch seine Abwesenheit voraus. In dem Bemühen um eine Berührung, die über das Flüchtige, Alltägliche und über die physische Präsenz hinausgehen sollte, revolutionierte Byars mit seinen Briefen herkömmliche Besitzstrukturen und Daseinsformen von Kunst. Die in dieser Publikation vollständig abgebildeten Briefe beinhalten Reflexionen über die eigenen und die Beuysschen Arbeiten, über die schöpferische Produktion und ihren Gegenpol, den Tod.
»»Ein wunderbarer Katalog und die phantastischsten love letters der abenländischen Kunst.»«
Süddeutsche Zeitung
»Ein sorgfältig erarbeiteter Band, der die Korrespondenz des geheimnisvollen Byars in schöner Ausführlichkeit ausbreitet.«
Badische Neueste Nachrichten
»Reich kommentiert und fabelhaft bebildert.«
Kunst & Kultur