Picasso Skulpturen
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Picasso
Lange gehörte das plastische Werk Picassos zu den bestgehüteten Geheimnissen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Erst in den sechziger Jahren entließ Picasso seine Skulpturen aus der Intimität des Ateliers und offenbarte dem Kunstpublikum einen Reichtum, der dem des malerischen und grafischen Oeuvres gleichberechtigt zur Seite treten konnte. Vorläufer dieser Publikation ist »Das plastische Werk« des Picasso-Experten Werner Spies, das wertvolle Auskünfte den Gesprächen des Autors mit dem Künstler und Freund Picasso verdankt. Erstmals 1970 erschienen, wurde es schnell zum Standardwerk. Anlässlich der Ausstellung im Centre Pompidou in Paris wurde der Text vollständig überarbeitet und in wesentlichen Teilen ergänzt. Die Publikation stellt zahlreiche Werke in großformatigen, farbigen Abbildungen vor. Sie beschreibt nahezu 740 Arbeiten Picassos: Das Spektrum reicht von winzigen, aus Papier gerissenen Figuren über Konstruktionen aus Metall, Holz und Fundstücken, Klappskulpturen aus Blech bis zu großen, oft monumentalen Arbeiten. Die Publikation mit einem Werkverzeichnis der Skulpturen ist damit die umfassendste Darstellung von Picassos plastischem Werk. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3- 7757-0909-6) DEUTSCHE AUSGABE IN DER SCHWEIZ NUR ERHÄLTLICH BEIM NZZ-VERLAG, ZÜRICH. Ausstellung: Centre Georges Pompidou, Paris 7.6.-25.9.2000 Zum Autor: Werner Spies *1937 in Tübingen. Studium der Kunstgeschichte, Romanistik und Philosophie in Wien, Tübingen und Paris. Seit 1975 hat er den Lehrstuhl für die Kunst des 20. Jahrhunderts an der Kunstakademie in Düsseldorf inne. 1997-2000 Direktor des Musée National d'Art Moderne am Centre Georges Pompidou, Paris. Er schrieb grundlegende Werke zur Kunst des 20. Jahrhunderts und organisiert internationale Ausstellungen.
»Eine Prachtpublikation für den Connaisseur.«
Kunstzeitung
»... mit brillanten Farbfotos.«
Der Spiegel
»Picasso wirkt so provozierend gegenwärtig, als sei er gerade dabei, die Kunst von heute zu erfinden.«
F.A.Z.