Palermo
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Palermo
Blinky Palermos Werk ist das Werk eines Einzelgängers, das sich jeder präzisen stilistischen Einordnung entzieht - wie auch sein geheimnisvoll klingendes Pseudonym ihm lange die Aura des Unbekannten garantierte und sein früher Tod 1977 eine schillernde Künstlerlegende reifen ließ. Schon in der ersten Einzelausstellung des Künstlers, der 1966 noch bei Joseph Beuys studierte, standen seine Exponate jenseits aller Erwartungen: Anarchisch und provozierend beiläufig wirkte die bewusst armselige Machart der Arbeiten, sie besaßen weder den subjektiv- expressiven Gestus informeller Malerei, noch folgten sie den Regeln des soeben aus der Taufe gehobenen klinisch-kühlen Hard Edge Painting. Zehn Arbeiten aus der Sammlung der Staatsgalerie moderner Kunst in München, die zu den reizvollsten und geschlossensten Werkensembles des Künstlers in Museumsbesitz gehören, veranschaulichen in diesem Band Palermos vielfältige Versuche, die Möglichkeiten der Malerei neu auszuloten und von Grund auf neu zu definieren. Das Spektrum reicht von seinem Leinwandbild »Straight« von 1965 bis hin zu der mehrteiligen Metallarbeit »The Return« aus Palermos reifem Werk der siebziger Jahre und lässt damit beispielhaft dessen künstlerische Entwicklung nachvollziehen.