James Turrell Eclipse
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
James Turrell
Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitet James Turrell mit Licht- und Wahrnehmungsphänomenen. Sein spektakulärstes Projekt ist der »Roden Crater« in der Painted Desert von Arizona, den der amerikanische Künstler in den siebziger Jahren erwarb: Einfache architektonische Eingriffe - ein Netz von Kammern und Gängen wird seit über 20 Jahren in den Korpus des Vulkans eingelagert - ermöglichen die Erfahrung eines entgrenzten Himmels, einer die Erde überwölbenden Kuppel, die Turrell den anderen Horizont nennt. Zur Sonnenfinsternis am 11. August 1999 konzipierte Turrell im äußersten Südwesten Cornwalls zwei Wahrnehmungsräume: einen »Skyspace« mit dem Titel »The Elliptic Ecliptic«, den er auf einem Hang gegenüber von St. Michael's Mount einrichtete, und die »Shallow Space Construction« in der Newlyn Art Gallery mit Namen »Arcus«. Fotografien von James Turrell und Fotogravüren des amerikanischen Fotografen Thomas Joshua Cooper dokumentieren die jüngste Arbeit des Amerikaners. Eine eigens für dieses Projekt aufgenommene CD mit Kompositionen von Paul Schütze liegt dem Band bei. Zum Künstler: James Turrell *1943 in Los Angeles. 1961-1965 Studium der Psychologie, Mathematik und Kunstgeschichte am Pomona College in Claremont, Kalifornien. Im Anschluss bis 1965/66 Kunststudium an der University of California in Irvine und bis 1973 an der Claremont Graduate School. Lebt und arbeitet in Flagstaff, Arizona.
»Ein sehr anschauens-, lesens- und hörenswertes Buch.«
Kunst+Material