Philip Guston Gemälde 1947-1979
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Philip Guston
Philip Guston gehört zu jener Generation, mit der sich die amerikanische Nachkriegskunst erstmals vom großen Vorbild der europäischen Kunst löste. Im Gegensatz zu seinen Mitstreitern des Abstrakten Expressionismus bleibt Guston jedoch nicht einem Stil treu, sondern entwickelt vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. So beginnt er in den dreißiger Jahren im Zeichen eines sozial engagierten Surrealismus, um Ende der vierziger Jahre zur Abstraktion zu gelangen. Ab diesem Zeitpunkt entstehen seine kraftvollen Farbmalereien, die sein internationales Renommee begründeten. Doch kehrt Guston Mitte der sechziger Jahre zu einem symbolhaltigen Realismus von verstörender Kraft zurück, der heute sein Bild in der Kunstgeschichte prägt. Rätselhafte Gemälde von großer Intensität bestimmen daher sein Spätwerk, das auf viele jüngere Künstler einen großen Einfluss ausübte. Ausgewiesene Kenner von Philip Gustons Werk widmen sich in dieser Publikation nicht nur dem frühen, sondern auch dem späten realistischen Guston und geben damit die Sicht frei auf seine künstlerische Entwicklung von den späten vierziger bis Ende der siebziger Jahre. (Deutsch-französische Ausgabe erhältlich ISBN 3- 7757-10000) Zum Künstler: Philip Guston (Montreal 1913-1980 Woodstock). 1919 Übersiedlung in die USA. Studium am Otis Art Institute in Los Angeles. 1941- 1945 Dozent an der University of Iowa.
»Ausgewiesene Kenner von Philip Gustons Werk widmen sich in dieser Publikation nicht nur dem frühen, sondern auch dem späten realistischen Guston und geben damit die Sicht frei auf seine künstlerische Entwicklung von den späten vierziger bis Ende der siebziger Jahre.«
Kunst aktuell