Archi-Neering Helmut Jahn Werner Sobek
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Archi-Neering
In der aktuellen Architektur- und Urbanismusdebatte kristallisiert sich immer stärker jene Baukunst als richtungsweisend heraus, die im Dialog mit neuesten High-Tech- Erfindungen des Bauingenieurwesens entsteht. Ein prägnantes Beispiel für eine gelungene Synthese ist die Arbeit von Helmut Jahn und Werner Sobek, die mit ihrer höchst intelligenten und philosophischen Architektur längst internationales Renommee erworben haben. Am Beispiel 15 internationaler Bauprojekte der letzten fünf Jahre stellt die Publikation die verschiedenen Phasen ihrer Zusammenarbeit vor, die von den konventionellen Anfängen über eine additive Verschränkung von Technik und Poesie kontinuierlich zum organischen Miteinander jenes »Archi-Neering« schöner, funktionaler und effizienter Lösungen fand. Zahlreiche Skizzen, Pläne, Modelle und Fotografien veranschaulichen diesen steten Dialog und dokumentieren die Entstehungsprozesse der Bauten. Ein erstes Gespräch mit Helmut Jahn und Werner Sobek, die seit 1994 eng zusammenarbeiten, gibt Einblick in den Diskurs von Bau- und Ingenieurskunst. Zu den Architekten: Helmut Jahn *1940 in Nürnberg. 1965 Studienabschluss an der Technischen Hochschule, München. Dozententätigkeit an verschiedenen Universitäten. Werner Sobek *1953 in Aalen. 1974-1980 Studium Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart. 1978-1980 Architekturstudium an der Universität Stuttgart. 1991 Gründung eines eigenen Ingenieurbüros. Seit 1995 Professur an der Universität Stuttgart.
»Der vorliegende Band zeigt, welche Bedeutung die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur für konstruktive Neuentwicklungen hat und wie sie entscheidend, insbesondere bei großen Projekten, die Gebäudestruktur verändern und so Neuentwicklungen Raum geben können.«
Bund deutscher Baumeister»Die Rede ist von innovativen High-Tech-Erfindungen und neuen Dimensionen der Architektur.«
Baumeister