Bauhaus Kunstschule der Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bauhaus
Das Bauhaus hat in einem Zeitraum von nur 14 Jahren die Grundlagen des modernen Design erarbeitet, seine pädagogischen Konzepte revolutionierten die traditionelle Kunstausbildung - und bis heute besteht das Interesse am Bauhaus und seiner Erziehungsphilosophie ungebrochen fort. Der vorliegende Band - erstmals 1982 unter dem Titel »Bauhaus- Pädagogik« bei DuMont veröffentlicht - ist die einzige zusammenfassende Darstellung der pädagogischen Konzeptionen am Bauhaus. In umfassenden Einzelanalysen werden die vielfältigen pädagogischen Ansätze der Bauhauslehrer Gropius, Hannes Meyer, Mies van der Rohe, Itten, Moholy-Nagy, Albers, Kandinsky, Klee, Schlemmer und Joost Schmidt dargestellt. Weitere Kapitel erschließen die Vorgeschichte des Bauhauses einschließlich seiner pädagogischen Vorläufer, skizzieren die Entwicklungsstufen der Institution von 1919 bis 1933 und die Rezeption der Bauhaus- Pädagogik in der Weimarer Republik, im »Dritten Reich« sowie in beiden deutschen Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die verstreut erschienene Literatur zum Bauhaus sowie Archivalien unterschiedlicher Provenienz werden aufgearbeitet. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0801-4) Zum Autor: Rainer K. Wick *1944. Studium der Soziologie, Kunstgeschichte, Sozialgeschichte, Kunsterziehung und Pädagogik. 1975 Promotion. Langjährige Tätigkeit im Schuldienst. 1979-1985 Professor im Fachbereich Gestaltung und Kunsterziehung an der Universität Essen. Habilitation für Kunstpädagogik. Seit 1986 Lehrstuhl für Kunst- und Kulturpädagogik an der Bergischen Universität- Gesamthochschule Wuppertal.
»Alles, was man über die pädagogischen Konzepte des Bauhauses wissen muss, findet sich in dem umfassenden, hervorragend analysierenden und spannend gestalteten Band.«
Kärntner Kirchenzeitung