Maria Sibylla Merian Künstlerin und Naturforscherin 1647-1717
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Maria Sibylla Merian
Schon im Alter von 13 Jahren betrieb Maria Sibylla Merian erste systematische Insektenstudien am Beispiel des Seidenspinners. Waren die Insekten zunächst nur Beiwerk ihrer Blumenbilder, so rückte der »Raupen wunderbare Verwandlung« zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen, die sie mit eigenen Kupferstichen in einem mehrbändigen Werk veröffentlichte und selbst verlegte. Ihr bedeutendstes Buch, das großformatige Kupferstichwerk über die surinamischen Schmetterlinge, war das Ergebnis einer zweijährigen gefahrvollen Forschungsreise in die Tropen und machte sie über ihren Tod hinaus berühmt. Nach den grundlegenden Arbeiten von Elisabeth Rücker ist diese Publikation die erste zusammenfassende Monografie zum OEuvre Maria Sibylla Merians. Ihre Lebensleistung wird nicht nur unter künstlerischen und naturwissenschaftlichen Aspekten betrachtet, sondern auch im Hinblick auf ihre Stellung als Verlegerin und Unternehmerin, die sie zu einem Leitbild in der hier kritisch untersuchten feministischen Literatur gemacht hat. Der vollständige Abdruck ihrer Briefe und vor allem 40 ihrer bisher noch nie gezeigten Aquarelle sowie das Studienbuch aus der St. Petersburger Akademie bieten neues Material zu Leben und Werk der außergewöhnlichen Künstlerin. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0751-4) Zur Künstlerin: Maria Sibylla Merian (Frankfurt/Main 1647-1717 Amsterdam). Tochter des Verlegers Matthäus Merian. Künstlerische Ausbildung bei ihrem Stiefvater, dem Stilllebenmaler Jakob Marrel. 1675 erste Kupferstichfolge mit Blumendarstellungen als Vorlagenbuch; 1679 Band I des dreiteiligen »Raupenbuchs«; 1699-1701 Reise nach Surinam (Holländisch Guyana); 1705 erste Ausgabe der »Metamorphosis Insectorum Surinamensium«.