Den Freunden der Natur und Kunst Das Gartenreich des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau im Zeitalter der Aufklärung
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Den Freunden der Natur und Kunst
»Den Freunden der Natur und Kunst« lautet die Einladung an die Besucher des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches, die Fürst Franz von Anhalt-Dessau im 18. Jahrhundert als Inschrift am Pantheon anbringen ließ. Die enge Verflechtung von Natur und Kunst war das zentrale Thema im Zeitalter Jean-Jacques Rousseaus. Mit seinem Gartenreich, dem ersten Landschaftsgarten außerhalb Englands, wollte der Fürst jedem Untertan ein individuelles Bildungserlebnis ermöglichen und gleichzeitig neue Methoden in Gartenbau und Landwirtschaft erproben. Die beiden großen Essays von Michael Stürmer und Ursula Bode in diesem Buch skizzieren die reformierte Politik des Fürsten und vermitteln ein ganz neues Bild des fürstlichen Lebens in einem inspirierten Porträt der Fürstin Luise. Eine neu aufgefundene, hier erstmals von Thomas Weiss publizierte Quelle ermöglicht Einblicke in die erste große Reise des Fürsten mit dem Endziel England, die prägend auf dessen Ideenwelt wirkte. Die einzelnen Bereiche des Reformwerkes und der Gartengestaltung werden anschließend in einführenden Überblickstexten und detailreichen, teilweise mit bisher unpubliziertem Bildmaterial illustrierten Einzeldarstellungen vorgestellt. Diese Texte werden ergänzt durch eine Serie von aktuellen Fotos des Gartenreichs aus allen Jahreszeiten, die dieses Buch zu einer ebenso informationsreichen wie stimmungsvollen Publikation machen, die die ganze Faszination dieses einzigartigen Kulturdenkmals nachvollziehen lässt. (Englische Ausgabe erhältlich ISBN 3-7757-0715-8)