Moderne Architekur in Deutschland 1900 bis 2000 Bd.3: Macht und Monument
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Moderne Architekur in Deutschland 1900 bis 2000
Nach den beiden ersten Bänden der Trilogie, »Reform und Tradition« (1992) und »Expressionismus und Neue Sachlichkeit« (1994), thematisiert der dritte Band, »Macht und Monument« - ausgehend von der wilhelminischen Ära bis zu den Hauptstadtplanungen des vereinigten Deutschland -, die Repräsentation politischer und gesellschaftlicher Eliten mit Mitteln der modernen Architektur. Ganz bewusst endet der Band nicht wie die vorherigen Publikationen mit dem Jahr 1950, sondern bezieht sich auf das 20. Jahrhundert insgesamt, um darzustellen, wie sich in diesem Zeitraum Ausdrucksweise und Ansprüche bei der Schaffung von Monumenten politischer Systeme, wirtschaftlicher Macht und sozialer Bewegungen gewandelt oder Kontinuität behalten haben. Macht kann sich dabei in Monumentalität niederschlagen - wie beim Reichsparteitagsgelände in Nürnberg -, aber auch in antimonumentalen Bauwerken und städtebaulichen Planungen ihren Ausdruck finden - wie beim Plenarbereich des Deutschen Bundestags in Bonn. Die Spannungsfelder dieser beiden Pole werden in diesem üppig bebilderten Buch in Essays namhafter Autoren ausgelotet. Der Band beschließt die epochale Reihe des Deutschen Architektur- Museums in Frankfurt am Main. Band 1: Vergriffen Band 2: Moderne Architektur in Deutschland 1900 bis 1950. Expressionismus und Neue Sachlichkeit. ISBN 3-7757-0452-3. DM 128,-