Bernhard Luginbühl Das druckgraphische Werk 1945-1996
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bernhard Luginbühl
Der Schweizer Künstler Bernhard Luginbühl, international bekannt durch seine riesigen Eisenplastiken, ist nicht nur Bildhauer. Er hat Filme gemacht, er schreibt Erzählungen und Romane, führt umfangreiche Tagebücher - vor allem aber ist er ein unablässiger Zeichner und exzellenter Grafiker. Seit 1945 hat Luginbühl etwa 250 druckgrafische Blätter in mehr als 600 Zuständen geschaffen. Er beherrscht alle klassischen druckgrafischen Techniken, doch liegt der Schwerpunkt auf den großformatigen Kupferstichen, an denen der Künstler teilweise über Jahre hinweg arbeitet. Sein gesamtes druckgrafisches Werk hat der Künstler jetzt der Graphischen Sammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich geschenkt, die im Gegenzug dieses Werkverzeichnis erarbeitet hat, in dem alle Blätter in sämtlichen Zuständen erfasst und abgebildet sind. Zum Künstler: Bernhard Luginbühl *1929 in Bern. Lebt seit 1966 in Mötschwil. 1945-1948 Bildhauerlehre. Ab 1953 vorwiegend Eisenplastiken. 1980- 1981 DAAD-Stipendium in Berlin. Seit 1972 zahlreiche Ausstellungen seines plastischen Werks u.a. in Zürich, Berlin und Bern.