Ernst Giselbrecht/Gottfried Bechtold Schule Kaindorf
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Ernst Giselbrecht/Gottfried Bechtold
Ein Themenkreis der Reihe »Werkdokumente« sind exemplarische Kooperationen von Architekt und Künstler. Der vielfach prämierte Neubau einer technischen Bundeslehranstalt im steirischen Kaindorf nach Plänen des Architekten Ernst Giselbrecht und des Vorarlberger Künstlers Gottfried Bechtold zeigt die innig ineinander verschränkten und doch kontradiktorischen Werkanteile von Architekt und Künstler und beweist, dass freie Konzeptkunst und funktional gebundene Baukunst unterschiedliche Erscheinungsformen derselben Raummaterie sein können. Giselbrecht verschlüsselt und Bechtold entschlüsselt. Beide versuchen auf ihre Weise - in der Kontinuität und Logik ihres Schaffens argumentierend - dem Ort und der Funktion eine schlüssige Interpretation zu verleihen. Giselbrecht umschreibt in aller Kühlheit einen Bezirk der Rationalität, Bechtold nimmt diesen Bezirk und seine technokratische Aura wahr und hält ihm mit seiner computergesteuerten, auf die Intensität des Schulbetriebes reagierenden Lichtgestaltung die Irrationalität des Zufalls und die Dynamik des Lebens entgegen.